Dennis Hohmann
Produktmanager.
Produktmanagement ist für mich mehr als ein Job. Es ist die Leidenschaft die mich tagtäglich antreibt.
Schon seit meiner Kindheit darf ich die IT-Welt mein Zuhause nennen. Dank meiner schnellen Auffassungsgabe, ist es mir schon immer leicht gefallen, neue Technologien zu verstehen und durch meine grenzenlose Neugier und Spaß an der Sache, fühlt sich Arbeit, selten wie Arbeit an. Außerdem liebe ich es, mit kreativen Lösungen komplexe Herausforderungen zu bewältigen und dabei das optimale Gleichgewicht zwischen Kundenzentrierung und den Unternehmenszielen zu finden.
Aufgrund meiner agilen Arbeitsweise fällt es mir leicht, auf unsere volatile Welt zu reagieren und Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv mitzugestalten. Für mich bedeutet Agilität nicht bloß Flexibilität, sondern vor allem Fokus, Klarheit und ein ständiges Streben nach Verbesserung – immer im Sinne des Produkts und der Menschen, die es nutzen.
Mit Fokus und effizienter Kommunikation gelingt es mir Projekte zu verwirklichen und Produktideen zum Leben zu erwecken. Dabei gebe ich mein Bestes, um eine angenehme Verbindung zwischen Stakeholdern, Entwicklerteam und Kunden zu schaffen.


Kenntnisse & Fähigkeiten
Ich habe gelernt, wie man nutzerzentrierte Produkte strategisch plant, datenbasiert priorisiert, agil entwickelt und kontinuierlich mit klaren Prozessen, Metriken und Teamstrukturen verbessert.
Agile & Lean Produktentwicklung
Scrum, Kanban, SAFe, Scaled Scrum (Nexus), Spotify Modell, Extreme Programming (XP)
Lean UX, Lean Development
Flowcharts, Prozessmapping, RASCI
Strategie & Vision
Jobs-to-be-Done (JTBD), Product-Market Fit, Business Model Canvas (BMC)
PESTEL, SWOT, Porter's Five Forces
Perceptual Mapping, B.A.B.B.-Modell
Priorisierung & Roadmapping
Kano-Modell, MoSCoW-Methode, Impact/Effort-Matrix, Eisenhower-Matrix
Opportunity Solution Tree (OST), Impact Map
RICE, WSJF
Nutzerforschung & UX-Optimierung
Design Thinking, Customer Journey Map, User Story Map
Persona, Empathy Map, Affinity Map, How Might We, Scamper
Usability Testing, Heuristiken, UI Principles, Cognitive Load
Mental Models, Atomic Design, Wireframing, Search Log Analyzer
Wachstums- & Performance-Messung
OKRs, KPIs, NPS
Churn Rate, Pirate Metrics (AARRR), LTV (Customer Lifetime Value)
Benchmarking, CSAT (Customer Satisfaction Score)
Projekte.
Im Rahmen meiner Weiterbildung zum IT-Produktmanager habe ich praxisnahe Case Studies umgesetzt, die reale Herausforderungen aus dem Produktalltag abbilden. Vom ersten Nutzerinterview bis zum klickbaren Prototyp – jedes Projekt war eine Chance, mein Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Verbesserung der Nutzererfahrung von GMX.de
Optimierung der UX von Geizhals.de
Implementierung von SkillSync
Tools.
In den letzten Jahren durfte ich mit einer Vielzahl an Tools arbeiten – manche wurden zu festen Begleitern, andere waren spannende Begegnungen auf Zeit. Jedes einzelne hat meinen Blick auf Produktentwicklung, Design, Analyse oder Kollaboration ein Stück weiter geschärft.
Figma
Ich habe Figma genutzt, um Wireframes, UI-Mockups und interaktive Prototypen zu erstellen, insbesondere für Usability-Tests und zur Optimierung von Nutzererlebnissen.
Miro
Ich habe Miro für die Projektplanung und kollaborative Workshops genutzt, insbesondere zur Erstellung von z.B Impact Maps, Customer Journey Maps und Personas.
Webflow
Ich habe Webflow genutzt, um responsive Webseiten zu erstellen, insbesondere für Prototyping und die visuelle Umsetzung von Designs ohne Code.
Jira
Ich habe Jira für das Projekt- und Task-Management genutzt, insbesondere zur Verwaltung von Sprints, User Stories und Backlogs in agilen Teams.
Notion
Ich habe Notion für die Organisation und Dokumentation genutzt, insbesondere zur Erstellung von Wissensdatenbanken und Projektplänen
Uizard
Ich habe Notion für die Organisation und Dokumentation genutzt, insbesondere zur Erstellung von Wissensdatenbanken und Projektplänen
Navicat
Ich habe Navicat genutzt, um Datenbanken effizient zu verwalten, insbesondere für das Erstellen von Datenbankstrukturen, Abfragen und das Durchführen komplexer SQL-Operationen.
Github
Ich habe GitHub für die Versionskontrolle und kollaborative Softwareentwicklung genutzt, insbesondere zur Verwaltung von Repositories und der Zusammenarbeit über Pull Requests.
Wordpress
Ich habe Wordpress genutzt, um Inhalte zu managen und Webseiten modular aufzubauen – besonders für Blogs, Portfolios und kleinere Business-Webseiten.
Adobe CC
Ich habe Adobe Creative Cloud genutzt, insbesondere Photoshop, Illustrator und XD, um visuelle Assets zu erstellen, Interfaces zu gestalten und Designs professionell zu verfeinern.
Midjourney
Ich habe Midjourney genutzt, um KI-generierte Bildkonzepte zu entwickeln – ideal für kreative Impulse, visuelle Exploration und schnelle Mockups. Dabei habe ich komplexe Prompts entworfen, um gezielte und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Chat GPT
Ich habe ChatGPT genutzt, um Ideen zu entwickeln, Texte zu optimieren und in der Konzeption digitaler Produkte als sparringsbereiter Ideengeber zu fungieren.
Mixpanel
Ich habe Mixpanel genutzt, um Nutzerverhalten granular zu analysieren, Funnels zu definieren und datenbasierte Produktentscheidungen zu treffen.
Docker
Ich habe Docker genutzt, um Entwicklungsumgebungen zu isolieren, Applikationen containerbasiert zu deployen und CI/CD-Prozesse zu unterstützen.
Google Analytics
Ich habe Google Analytics genutzt, um Website-Traffic zu analysieren, Nutzerpfade zu verstehen und Conversion-Ziele datenbasiert zu optimieren.
Heap
Ich habe Heap genutzt, um automatisch Nutzerinteraktionen zu erfassen und daraus datengestützte Erkenntnisse für UX-Optimierungen abzuleiten.
Slack
Ich habe Slack genutzt, um teamübergreifende Kommunikation zu koordinieren, Projektfortschritte zu teilen und in Echtzeit Feedback zu geben.
Microsoft Office
Ich habe Microsoft Office genutzt, insbesondere Excel, Word und PowerPoint, um Reports, Dokumentationen und Präsentationen professionell zu erstellen.
Interesse geweckt?
Schreib mir gerne eine Nachricht! 😊